Der Organist Johan Hermans kann eine rege internationale Konzerttätigkeit vorweisen.
Erfolgreiche Konzerte in Kathedralen, Klöstern und Konzertsälen in Städten wie Paris, New York, Melbourne, London, Hongkong, Brüssel, Adelaide, Erfurt, Osaka, Rio de Janeiro, Seattle, Singapur, St.Petersburg, Sydney, und Washington D.C. festigten seine Renommee als erfolgreicher Musiker. Seine Konzerttätigkeit verbindet Hermans regelmäßig mit Meisterkursen und Vorträgen an Universitäten sowie mit Aufnahmen für Radio- und Fernsehsender über die ganze Welt.

Er meistert ein großes Repertoire, und machte Uraufführungen neue Orgelkompositionen, von denen einige ihm gewidmet wurden.

Johan studierte am Lemmens Institut in Leuven und am Königlichen Konservatorium von Lüttich, Belgien. Er vervollständigte seine Ausbildung mit einer Diplomarbeit über „Rhetorik und Affekte in der Musik von J. S. Bach“ und dem „Diplôme Supérieur“ (dem Pendant zu einem „Prix d´Excellence“) in der Kunst des Orgelspiels. Sowohl von der flämischen als auch von der wallonischen Regierung erhielt er Stipendien für die Teilnahme an internationalen Meisterkursen bei berühmten Organisten in Frankreich, Deutschland, Spanien, den Niederlanden und Italien.

Am städtischen Konservatorium von Hasselt und an der städtischen Musikakademie von Genk, Belgien, lehrt Hermans künstlerisches und liturgisches Orgelspiel, Kammermusik und praktische Harmonie. Seit Oktober 2006 ist er Domorganist an der Kathedrale St. Quintinus zu Hasselt, und seit Januar 2009 Stadtorganist. Darüber hinaus ist Hermans der Gründer und Direktor des Internationalen Orgelfestivals von Hasselt und künstlerischer Leiter mehrerer Orgelkonzertreihen in seiner Region. Er ist zudemVorsitzender der Europäischen Abteilung (European Chapter) der AGO (American Guild of Organists).

Hermans wurde von der Akademischen Gesellschaft für ‚Arts – Sciences – Lettres‘ in Paris zweimal geehrt.